VHP-Dekontaminationsschleuse

Die Dekontaminations-Durchreichekabine wird als Materialschleuse für den Transfer von Materialien zwischen Räumen mit unterschiedlichen Reinraumklassen oder unterschiedlichen BSL-Stufen eingesetzt. Für den Dekontaminationsprozess von Hilfsmitteln und Materialien wird ein Dekontaminationszyklus mit Wasserstoffperoxid-Dampf verwendet.

Der Wasserstoffperoxid-Dampf zerstört wirksam Bakterien, Viren, Sporen und Schimmelpilze, ohne die sterilisierenden Materialien zu beschädigen. Nach Abschluss des Prozesses zersetzt das Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff – eine umweltfreundliche Lösung.

 

PDF-Katalog herunterladen >>

VHP-Dekontaminationsschleuse
  • Dichtheitsklasse 3: Gemäß ISO 10648-2.
  • Reinraumklasse „B“: Gemäß EU-GMP.
  • Wasserstoffperoxid: Von der FDA zugelassenes antibakterielles Mittel in einer Konzentration von 35 %, das durch schnelle Oxidation der Zellwände Mikroorganismen unschädigt macht.
  • Intuitive Bedienung: Über SIEMENS-Touchscreen mit Programmauswahl.
  • Konstruktionsmaterial: Kammer aus Edelstahl AISI 316L, 3 mm Materialstärke. Edelstahl AISI 304, geschliffene Oberfläche SB.
  • Datenkommunikation über Profinet: Modbus TCP/IP, Modbus RTU.
  • Kann mit externem oder integriertem H2O2-Dampferzeuger geliefert werden.
Standardausstattung
  • DREHTÜREN: Aus 25 mm starkem PMMA, abgedichtet mit pneumatischer Silikondichtung.
  • ROTRONIC-SENSOR: Zur Temperatur- und Feuchtemessung.
  • HMI PANEL: SIEMENS-Touchscreen, Steuerungssystem Simatic.
  • VERTEILUNG DES WASSERSTOFFPEROXID-DAMPFES: Verteilungsrohrleitung für optimale Begasung im Innenraum.
  • REGALE: Mobile Drahtregale zur beidseitigen Sterilisation der Produkte.
Vorteile der VHP-Schleuse
  • In Trennwand integrierbar
  • Dekontamination mit Wasserstoffperoxid-Dampf
  • Geeignet für den Einsatz mit korrosionsempfindlichen Materialien
  • Hohe Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen
  • Material- und umweltschonend
  • Geringe Betriebskosten
  • Lange Lebensdauer
  • Minimaler Wartungsaufwand
  • Einfache Handhabung
  • Automatisierung und Prozessüberwachung
Platzierungsmöglichkeiten des H₂O₂-Generators
  • EXTERN – Generator für Geräte und Räume (manuell oder mit übergeordnetem Kommunikationssystem)
  • INTEGRIERT – Generator für Geräte (z.B. Isolator, Durchreichekabine)
{{ dialogData.message }}
{{ dialogData.message_two }}